Das war der ND-Kongress 2025

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress!

Eigentlich könnte jeder Kongress mit „Neue Energien gewinnen“ betitelt werden. Denn wo sonst kann man gleichzeitig erschöpft und energiegeladen sein? Die Mischung aus generationenübergreifender Begegnung, Bildung und Spiritualität ist das Besondere dieser ND-Veranstaltung. Tagungsort war diesmal Bonn, wo rd. 250 Bundesgeschwister, Freunde und Bekannte zusammenkamen. In diesem Jahr durften wir wieder zu Gast in einer Schule sein, hier dem Collegium Josephinum; doch blieb der Kongress nicht innerhalb der Mauern. Die Exkursionen zeigten, dass Bonn weit mehr ist als der ehemalige Regierungssitz. Die KSJ-Gruppe Klemens Hofbauer hat uns nicht nur die Türen der Schule geöffnet, sondern uns mit voller Energie unterstützt, sei es im PapperlaPub, bei der Technik und mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft persönlich vor Ort.

Die Programmkommission rund um Joe Menze und Marie-Sophie Seng und unterstützt vom Netzwerk Politik, hat hervorragend besetzte Podien zusammengestellt mit Referenten, die unseren Horizont zu erweitern wussten, sei es in Fragen des Klimawandels aus technischer, aktivistischer oder wirtschaftlicher Sicht, der Demokratie in Deutschland und Europa, der kommunalen Bürgerbeteiligung, des Synodalen Wegs und des deutschen Verbandskatholizismus aus Sicht der Weltkirche und viel, viel mehr. Die behutsame und stets stringente Moderation, sowie die Bündelung der zahlreichen Fragen durch Anwälte des Publikums gestalteten die Veranstaltungen informativ und dennoch kurzweilig. Zahlreiche Workshops gaben Gelegenheit zur Vertiefung mit den Referent*innen oder zu angrenzenden Themenfeldern.

Als Energietankstelle war das PapperlaPub stets ein beliebter Anlaufpunkt in sehr angenehmem Ambiente, nur ein paar Schritte über den Schulhof entfernt. Hinter der Theke traf man die KSJ, der AK-JugeND und „erfahrene“ Bundesgeschwister in generationenübergreifender Kooperation an – typisch ND eben.

Energietankstelle war auch jeder der drei Gottesdienste, die wir zusammen gefeiert haben, und die – wie üblich – alle drei aus unserer Mitte heraus mit viel Kreativität und Geistkraft vorbereitet wurden, dazu das Morgenlob und die Taizé-Andacht mit ihrer beschaulichen Atmosphäre. Ganz besonders die Firmung von 12 Jugendlichen in St. Hedwig war ein bewegendes Ereignis. Nicht nur die Jugendlichen und ihre Familien verließen beseelt und gestärkt die Kirche, das letzte Lied, Richard Hartmanns Predigt oder die Worte zur Firmspendung noch im Ohr. Wer am Abend lange durchhielt, konnte miterleben, wie die Jugend zu später bzw. früher Stunde sich die Räumlichkeiten und den Konzertflügel eroberte.

Doch nach dem Kongress ist vor dem Kongress. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Osterwoche 2025 in Paderborn! „Auf zu den Quellen“ – Die Programmkommission ist schon wieder aktiv….

zur Foto-Galerie

Foto-Rückblick auf den ND-Kongress 2023 in Münster

https://www.canva.com/design/DAFgotxFeAM/watch (HINWEIS: Dies ist eine Weiterleitung zur Plattform Canva; die Plattform verarbeitet die Daten in eigenständiger Verantwortung.)

Rückblick auf den ND-Kongress 2022 in Augsburg

Mit rund 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, über 20 Veranstaltungen, einer Firmung, zwei Gottesdiensten und vielen weiteren Veranstaltungen ist der ND-Kongress zu Ende gegangen. Einen Rückblick gibt das im September erscheinende Sonderheft des Hirschberg Magazins.

Vier Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und können hier angesehen werden:

Kirche 2.0: Wie sieht zukünftig kirchliches Leben in Deutschland aus? – Eine Vision
mit Prof. Dr. Matthias Sellmann
Moderation: Elli Kleffner
Wie kann eine lebendige Kirche, allen Krisen zum Trotz gelingen? Prof. Dr. Matthias Sellmann wird in seinem Vortrag aktuelle Beispiele und Visionen vorstellen.
https://youtu.be/Ylc6HeS3oMs

Das Geld muss dienen und nicht regieren
mit Prof. Dr. Thomas Schwartz (Impulsvortrag), Hauptgeschäftsführer von Renovabis, Honorarprofessor der Universität Augsburg (Unternehmensethik)
Dr. Klaus Schilder, Fachreferent bei Misereor u.a. für Unternehmensverantwortung und Steuergerechtigkeit, Vertreter der ökumenischen Zachäus Kampagne, Janne Werning, Head of ESG Capital Markets & Stewardship, Portfolio management bei Union Investment, Dr. Klaus Schraudner, Vorstandsvorsitzender der Pax-Bank Köln
Moderation: Dr. Hermann-Josef Tebroke
Als Kirche haben wir eine zentrale Vorbildfunktion beim ethisch- nachhaltigem Investment. Sie sollte Vorreiter und Motor sein. Investment in national und international nachhaltige Entwicklung ist ein Schlüssel um erfolgreich Wandel zu ermöglichen. Wie kann die Kirche und wie können wir unseren Beitrag dazu leisten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Misereor und der CitySeelsorge der katholischen Kirche in Augsburg statt.
https://youtu.be/zV-Q2DpY2s0

Geld, Macht, Kirche
mit Matthias Drobinski, Journalist von Publik Forum und Autor des Buches Kirche, Macht und Geld; Martin Tölle, Leiter der Hauptabteilung Finanzen des Bistums Aachen, Alexandra Caspari, Pfarrerin der Altkatholischen Gemeinde, der Apostelin-Junia-Kirche in Augsburg, Paul Fabianek, Promotionsstudent an der RWTH Aachen und NDer
Moderation: Daniel Wirsching, Augsburger Allgemeine
Über das Vermögen der katholischen Kirche wird seit Jahren lebhaft diskutiert. Brauchen wir die Kirchensteuer noch? Wie reich ist die Kirche? Gefährden wir das soziale Engagement der Kirche ohne eine Kirchensteuer? Wie sieht kirchliches Leben bei uns ohne diözesane Unterstützung aus? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der CitySeelsorge der katholischen Kirche in Augsburg statt.
https://youtu.be/KnJIMJB6MRI

Gesprächsrunde „Synodaler Weg: Auf der Zielgeraden oder in der Sackgasse“ und Podium „Kirche neu denken“
mit Dr. Claudia Lücking-Michel, Leitung Synodalforum Macht und Gewaltenteilung, ZdK,
mit Dr. Stefan Vesper, NDer, ehemaliger Generalsekretär des  Zentralkommittees der deutschen Katholiken und Synodaler  mit Katharina Geskes, NDerin und für die Katholische Landjugendbewegung im Synodalen Weg; Moderation: Reinhild Singer (Gesprächsrunde)
mit Burkhard Hose, Hochschulpfarrer Würzburg; mit Prof. Andrea Gawrich, Politikwissenschaftlerin und NDerin; mit Schwester Philippa Rath, Benediktinerabtei St. Hildegard, Synodalforum „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“; mit Impulsgebern der Jugend, Moderation: Daniel Wirsching, Augsburger Allgemeine (Podium)
Die Veröffentlichung des Münchner Gutachtens der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl zur Vertuschungen des Missbrauchs auf höchster Ebene markiert den bisherigen Höhepunkt an Kirchenaustritten. Inzwischen sind es die gläubigen Katholik*innen, die die Kirche verlassen – auch weil sie müde sind, für Veränderungen in einem starren autokratischen System zu kämpfen. Kann Kirche – wie der Synodale Weg es verspricht – unter den derzeitigen Bedingungen überhaupt reformiert werden? Wir wollen in dieser Veranstaltung „Kirche neue denken“ und nach konkreten Alternativen und Haltungen suchen, um nicht nur mit den Füßen abstimmen zu müssen.
https://youtu.be/FNqLJc0tNlA

Programmhefte

NETZWERK

ND - Christsein.heute

Der ND – Christsein.heute ist ein akademisch geprägter katholischer Verband mit 100-jähriger Tradition und einer Verbreitung im ganzen Bundesgebiet.